Sand

Sand
Sandm
\
1.Kleingeld;Geld.Analogzu⇨Kies.1925ff.
\
2.Ungeziefer.SollmitderBedeutung»Parasit,Blutsauger«zurückgehenaufneuhebr»sandig«imSinnevon»Mitwisser,derseinenTeilvonderBeuteverlangt«.1850ff,rotw.
\
3.Kegel-Fehlwurf.DieKugelgerätindenSand,derfrühernebenderBahnlag.Seitdem19.Jh.
\
4.SandimGetriebe=technischerDefekt;verborgenesHindernis;StörungdesnormalenAblaufs;Sabotage.DerMaschinentechnikentlehnt.1900ff.
\
5.wieSandamMeer=überreichlich.GehtzurückaufdieBibel(1.Moses22,17u.a.m.).1500ff.
\
6.dasgehtihneinennassenSandan=dasgehtihnnichtsan.NasserSand=Dreck.Analogzu»dasgehtihneinen⇨Dreckan«.1960ff.
\
7.SandinsGetriebebringen=eineStockungherbeiführen.⇨Sand4.1920ff.
\
8.aufSandgebauthaben=sichgetäuschthaben.GehtzurückaufMatthäus7,26.1500ff.
\
9.esgehtindenSand=dasKartenspielgehtverloren.ÜbernommenvonderKeglersprache(⇨Sand3)
————
odervomVerfehlenderSchießscheibe.1900ff.
\
10.esgerätSandinsGetriebe=dieSachegerätinsStocken.1920ff.⇨Sand4.
\
11.SandindenAugenhaben=schläfrigsein.AnspielungaufdiewieSandgetrockneteAugenflüssigkeit.Seitdem19.Jh.
\
12.SandimGerhirnhaben=begriffsstutzigsein.DasAuffassungsvermögenfunktioniertnichtreibungslos.1850ff.
\
13.SandimGetriebehaben=nichtrechtbeiVerstandsein;langsamoderfalschauffassen.ImMechanismusdesGehirnsisteintechnischerDefektentstanden.1935ff.
\
14.duhastwohlSandimRadar?=dubistwohlnichtbeiSinnen?Berlin1960ff.
\
15.SandimTriebwerkhaben=geschlechtskranksein.⇨Triebwerk.1930ff.
\
16.SandimUhrwerkhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.1920ff.
\
17.SandimWeckerhaben=geistesgetrübtsein.1920ff.
\
18.aufdemSandliegen=a)ausAmtundWürdenverjagtsein.DerBetreffendeliegtdawieeinmitder
————
FlutangeschwemmterFisch.1870ff.-b)arbeitslossein.1920ff.
\
19.daistSandimGetriebe=dernormaleAblaufistgestört.1920ff.
\
20.amSandsein=a)mittellossein.⇨Sand18.1920ff.–b)wirtschaftlich,moralischabgesunkensein.1920ff.
\
21.aufdemSandsein=a)niedergeschlagen,schwunglossein.Seitdem18.Jh.–b)körperlichodergeldlicherschöpftsein.1920ff.
\
22.etwindenSandsetzen=a)eingewagtesKartenspielverlieren.⇨Sand9.Kartenspielerspr.1900ff.–b)eineschlechteSchularbeitabliefern;schlechtarbeiten;Geldnutzlosaufwenden;fehlkalkulieren.1920ff.
\
23.jmSandindieAugenstreuen=jmdieWahrheitentstelltberichten;jntäuschen.Gehtzurückaufeinenalten,schoninderAntikebekanntenTrickbeimFechten:manwirftdemGegnerSandindieAugen,damitergeblendetundkampfunfähigwird.Vglfranz»jeterdelapoudreauxyeuxdeqn«undengl»tothrowdustinsomeone'seyes«.Seitdem18.Jh.
\
24.jmSandinsGetriebestreuen(schmeißen,schütten)=a)eineerfolgversprechendeEntwicklungheim-
————
tückischzubehindernsuchen.⇨Sand4.1920ff.–b)übleNachredeführen.1940ff.
\
25.esverläuftimSand=esbleibterfolglos;esgerätinVergessenheit.ÜbertragenvoneinemimSandverlaufendenFluß.1800ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sand — Sand, n. [AS. sand; akin to D. zand, G. sand, OHG. sant, Icel. sandr, Dan. & Sw. sand, Gr. ?.] 1. Fine particles of stone, esp. of siliceous stone, but not reduced to dust; comminuted stone in the form of loose grains, which are not coherent when …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …   Universal-Lexikon

  • Sand — /sand/; Fr. /sahonnd/, n. George /jawrj/; Fr. /zhawrddzh/ (Lucile Aurore Dupin Dudevant), 1804 76, French novelist. * * * I Mineral, rock, or soil particles that are 0. 0008–0.08 in. (0.02–2 mm) in diameter. Most rock forming minerals are found… …   Universalium

  • Sand — Pour les articles homonymes, voir Sand (homonymie). Sand …   Wikipédia en Français

  • Sand — Sand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. sant, niederl. zand, engl. sand, schwed. sand ist verwandt mit griech. ámathos »Sand«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Abl.: sandig (mhd. sandic). Zus.: Sandbank (17. Jh.). • Sand wie Sand am Meer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sand (DC) — Sand (comics) Pour les articles homonymes, voir sand (homonymie). Sand Personnage de Sandman …   Wikipédia en Français

  • SAND (G.) — Renan écrivait au lendemain des obsèques de George Sand, morte à Nohant: «Une corde est brisée dans la lyre du siècle [...]. Mme Sand traversa tous les rêves; elle sourit à tous, crut un moment à tous; son jugement pratique put parfois s’égarer,… …   Encyclopédie Universelle

  • sand — [sand] n. [ME < OE, akin to Ger sand, ON sandr < IE base * bhes , to rub off, pulverize > Gr psammos, L sabulum] 1. loose, gritty particles of eroded or weathered rock, varying in size from about 1/ 16 mm to 2 mm in diameter, usually… …   English World dictionary

  • Sand — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase SAND. Sand País …   Wikipedia Español

  • Sand — Sand, v. t. [imp. & p. p. {Sanded}; p. pr. & vb. n. {Sanding}.] 1. To sprinkle or cover with sand. [1913 Webster] 2. To drive upon the sand. [Obs.] Burton. [1913 Webster] 3. To bury (oysters) beneath drifting sand or mud. [1913 Webster] 4. To mix …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”